Startseite
                       
                 
                 
                Fauna
                                
                  
                 Lebensraumtypen
                 | 
        
|   Vegetation und Flora  
 | 
        
          a) Potentiell natürliche Vegetation  Unter
            natürlichen Bedingungen wären die hochmontanen Rodungsinseln um
            Bischofsreut, Frauenberg und Haidmühle bewaldet. Prägende
            Waldgesellschaften sind der bodensaure, hochmontane
            Hainsimsen-Buchenwald. In den vermoorten Tallagen kommt der
            Rauschbeeren-Moorbirken-Bruchwald und in besonders durch Kaltluft beeinflußten Bereichen der
            Wollreitgras-Fichten-Moorwald vor.
            Als lokale Besonderheit ist die reliktische Ausbildung mit der
            Berg-Troddelblume repräsentiert. | 
            
        
           b) Aktuelle Vegetation der waldfreien Bereiche   
            Das Landschaftsbild der Rodungsinseln wird aktuell von beinahe ausschließlich
            extensiv genutzem, teilweise inzwischen brach gefallenen Dauergrünland bestimmt,
            welches durch Hecken und Lesesteinriegeln reich strukturiert ist.  
            Etwa 90% dieses Grünlandes sind Biotope im Sinne der amtlichen Biotopkartierung und/oder
            nach Art. 13d des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) geschützt. Die meist als Mittelgebirgs-Goldhaferwiesen ausgeprägten
            Wiesengesellshaften sind oft verzahnt mit (je nach Nutzungsintensität und Bodenfeuchte)
            unterschiedlich ausgeprägten Naßwiesengesellschaften,
            Borstgrasrasen, Braunseggensümpfen und sonstigen Moorgesellschaften.
            
  Folgende Vegetationstypen wurden im Gebiet kartiert: 
        | 
          
        
          1. Wirtschaftswiesen und sonstige Wiesengesellschaften 
            
                - 
                Mittelgebirgs-Goldhaferwiesen,
                
 
                - 
                Rotstraußgras-Rotschwingel-Umbruchswiesen
                
 
                - 
                Rotstraußgras-Honiggras-Brachewiesen
                
 
                - 
                Seegras-Seggen-Wiesen
                
 
                - 
                 Wiesenfuchsschwanz-Intensivwiesen
                
 
                 
              | 
        
             Bergwiesenblüte (Glockenblume, dahinter Arnika), Foto:FNL | 
          
        
           
                        Berg-Wohlverleih (Arnika) / gefährdete Art der Bergmagerwiesen und Wacholder-Heiden, Foto:FNL
 
   
         Stengellose Silberdistel / gefährdete Art der Bergmagerwiesen, Foto:FNL | 
          2. Magerrasen 
                
                - 
                 Mittelgebirgsborstgrasrasen, verschiedene Ausbildungen
                
 
                 - 
                 Wacholder-Heide
                
 
                  
             
                        alte Allmendeweide, Foto:FNL 
           | 
        
          
  3. Feucht-und Naßwiesen,Hochstaudenfluren 
                 
                - 
                 Fadenbinsenwiesen
                
 
                 - 
                 Waldsimsen-Gesellschaften
                
 
                - 
                Schnabel-oder Blasenseggen-Naßstaudenfluren
                
 
                - 
                 hochstaudenreiche Bachufersäume
                
 
                 
            
            Naßwiese mit Kuckuckslichtnelke, Foto:FNL | 
             
           Breitblättriges Knabenkraut / seltene Orchideenart der Feucht-und Naßwiesen, Foto:FNL 
            | 
         
        
          4. Niedermoor-Gesellschaften 
            
           - 
                 Braunseggensümpfe verschiedener Ausbildung
                
 
            
           | 
              
         Braunseggen-Sumpf, Foto:FNL | 
          
        
           
           Übergangsmoorkomplex mit beginnender Verbuschung, Foto:FNL 
              
           Rundblättriger Sonnentau / seltene fleischfressende Pflanze der Nieder- u. Übergangsmoore, Foto:FNL
           | 
          5. Übergangsmoor-Gesellschaften 
             
           - 
                Alpenwollgras-Zwischenmoorgesellschaften
                
 
             - 
                Schnabelseggen-Gesellschaften
                
 
            - 
                vermoorte Torfmooswiesen mit Scheidigem Wollgras
                
 
             
             | 
          
        
         6. Hochmoore 
         
           - 
                 Rauschbeeren-Gesellschaften (am Rand entwässerter Hochmoore)
                
 
             - 
                Bunte Torfmoos-Gesellschaften mit Pfeifengras
                
 
            - 
                Rauschbeeren-Kiefern-Moorwälder
                
 
            - 
                Spirken-Hochmoore
                
 
             
             | 
              
           Dreiblättriger Fieberklee / seltene Pflanze der Nieder-, Übergangs- und Hochmoore, Foto:FNL
             | 
            
        
             
          typischer Lesesteinriegel mit lockerer Heckenstruktur, Foto:FNL
            | 
          7. Lineare Strukturen 
           
           - 
                 Ranken, Lesesteinriegel und Hecken verschiedenster Ausbildungen
                
 
            
             | 
          
        
          
 8. Sonstige, gehölzbestimmte Bestände  
           
           - 
                Feldgehölze
                
 
             - 
                Buchen-und Buchenmischwälder
                
 
            - 
                 Moorbirken-Kiefern-Fichten-Bruchwälder
                
 
             - 
                natürliche Fichtenwälder
                
 
            - 
                junge Aufforstungen auf Grünlandstandorten
                
 
             - 
                Nadelholzforste und sonstige, forstlich genutzte Waldflächen
                
 
            
            | 
           
             
          Haidfilz (Hochmoor) mit Karparten-Moorbirken und Spirken, Foto:FNL
           | 
         
         
          | 
             Viele dieser Vegetationstypen wurden auf großer Fläche mit Fichten aufgeforstet.
             Die Umwandlung in monostrukturierte Fichtenforste setzte umso früher
             ein, je schwieriger der jeweilige Standort zu bewirtschaften war.
             Dies traf  insbesondere auf die  Moore und Wacholder-Heiden zu.
          | 
         
        
                
                        nach oben
                         
                  |